Beschreibung
Die empfindlichen Blüten müssen zur Herstellung des Holunderblüte – Geist behutsam verarbeitet werden. Sie werden von Hand gepflückt, anschließend von den Stielen befreit und in Alkohol mazeriert. Dadurch geben die Blüten die Geruchs- und Geschmacksstoffe an den Alkohol ab. Dieser Ansatz wird dann schonend Destilliert um die Aromen zu erhalten.
Wissenswertes über die Holunderblüte
Die Holunderblüte zählt zu den bekanntesten Heilpflanzen Europas und ist mittlerweile sogar als „Heilpflanze des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Ihr Ursprung liegt in Mitteleuropa, doch heute wachsen die robusten Sträucher von Nordafrika bis Westsibirien. Ab Mai öffnen sich die filigranen, weißen Dolden und locken mit süßem Duft zahlreiche Insekten an.
Von der Volksmedizin bis in moderne Zeiten genießt die Holunderblüte größtes Ansehen: Blütenaufgüsse und Tees helfen, Fieber zu senken, die Durchblutung zu fördern und das Immunsystem zu stärken. Der hohe Gehalt an Flavonoiden wirkt antioxidativ und kann die Haut vor freien Radikalen schützen. Ätherische Öle, Triterpene, Gerbstoffe und Mineralien machen die Blüten zudem zu einem wertvollen Bestandteil vieler traditioneller Hausmittel.
Auch in der Küche sorgt die Holunderblüte für Abwechslung: Ob getrocknet als Tee in der kalten Jahreszeit, frisch ausgebacken als süße Delikatesse oder als aromatische Zutat in Sirup und Gelee – ihr dezentes, blumig-süßes Aroma zieht Genießer seit Generationen in den Bann.
Im Brauchtum schrieben die Menschen dem Holunder besondere Schutzkräfte zu: Wer unter einem blühenden Holunder verweilt, soll sich vor Krankheit und Unheil bewahrt fühlen. Die Vielseitigkeit und Schönheit der Holunderblüte machen sie bis heute zu einer der faszinierendsten Pflanzen der heimischen Landschaft.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.