Die Früchte für unsere edlen Spirituosen stammen aus dem Tian-Shan-Gebirge im Westen Kirgisistans. Die auch als Himmelsgebirge bekannte Gipfel- und Gletscherwelt wurde 2016 von der UNESCO als transnationale Welterbestätte bestätigt. Das westliche Tian-Shan-Gebirge gilt als Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten, so auch für den Urapfel (Malus sieversii), der als Urapfel und genetischer Ursprung für alle Kulturäpfel der heutigen Zeit gilt und den Kirgisischen Wildapfel.
Unsere Kirgisischen Wildapfel Spirituosen
Nach intensiven Planungen und logistischen Herausforderungen ist es gelungen, den Kirgisischen Wildapfel von der einheimischen Bevölkerung sammeln und nach Deutschland transportieren zu lassen. In unserer Sächsischen Spirituosenmanufaktur entstand auf dieser Grundlage ein Produkt, das einzigartig auf der Welt ist!
Hier finden Sie bald unseren Kirgisischen Wildapfel-Likör, Kirgisischen Wildapfel-Gin und Kirgisischen Wildapfel-Brand.
Einzigartige Kunst trifft auf seltene Natur
Für dieses Projekt vereinen wir das Seltene mit dem Künstlerischen. Denn die Einzigartigkeit der Spirituosen spiegelt sich auch im Design wider. Kein Geringerer als der bekannte Künstler Karl Egger aus Bruneck hat exklusiv für uns ein Etikett mit einer colorierten Radierung* erschaffen.
Karl Egger ist in der lokalen Kunstszene für seine liebevolle Detailarbeit und seinen individuellen Stil bekannt. Seine Werke sind stets von handwerklicher Präzision und künstlerischer Tiefe geprägt. Mit der von Hand colorierten Radierung auf dem Etikett wird jedes Stück zu einem Kunstwerk – nur für unser Projekt und in limitierter Auflage.
So vereinen sich außergewöhnliche Zutaten, handwerkliche Brennkunst und exklusive Kunst zu einem echten Unikat – für Genießer, die das Außergewöhnliche suchen.
Ziele unseres Ur-Apfel Projekts
Der aus dem niedersächsischen Peine stammende Naturforscher Carl Sievers hat den Urapfel 1793 entdeckt und in Briefen an seine akademischen Lehrer dokumentiert. Der Malus sieversii steht auf der Roten Liste der IUCN und ist in seinem Bestand sehr gefährdet, auch wenn die Wildapfelwälder im Tian-Shan noch über eine große räumliche Ausdehnung verfügen. In den Apfelwäldern findet sich auch der kirgisische Wildapfel auf einer Höhe von bis zu 2.000 Meter. Dieser stellt die Grundlage für unsere Kirgisischen Wildapfel Spirituosen dar.
Unsere Ziele im Überblick
- Schutz-durch-Nutzung-Philosophie
- Direkte Zusammenarbeit mit der einheimischen Bevölkerung
- Schaffung von sozialen und finanziellen Anreizen
- Sicherung des genetischen Erbguts
- Erhalt der Wildapfelwälder






Wir möchten die Wildapfelwälder im Tian-Shan erhalten
Durch die Kooperation mit der einheimischen Bevölkerung vor Ort sind finanzielle und soziale Anreize entstanden, die bedrohten Wildapfelwälder der Tian-Shan-UNESCO-Welterbestätte durch eine nachhaltige Nutzung zu schützen. Für die Zukunft ist geplant, die Produktkette mit dem Kirgisischen Wildapfel als Ursprungsmaterial zu erweitern. Durch Umsetzung dieser Schutz-durch-Nutzung-Philosophie ist es gelungen, nicht nur einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Wildapfelwälder im Himmelsgebirge zu leisten, sondern auch für die Sicherung des genetischen Erbgutes für alle Kulturäpfel der Gegenwart und Zukunft.
Wissenswertes über den Urapfel
Von diesen Uräpfeln stammen all unsere heutigen Kulturäpfel ab. Die Kirgisischen Wildäpfel sind kleiner, härter und ihr Säuregehalt ist höher. Der Geschmack ist intensiver und herber als bei unseren kulturvierten Äpfeln. Der ursprünglichen Äpfel sind widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten, Klimawandel und Schädlingen. Daher ist es wichtig, das Erbgut für „moderne“ Apfelsorten zu nutzen, um sie resistenter zu machen. Ein besonderes Merkmal der Wildäpfel ist ihre Winterhärte. Sie sind in der Lage, extrem kalte Temperaturen zu überstehen.
Das Tian Shan Gebirge
Das Tian-Shan-Gebirge erstreckt sich über mehrere Länder Zentralasiens, darunter Kirgisistan, Kasachstan, Usbekistan und China. Das Gebirge ist extrem vielfältig: Von weiten, fruchtbaren Tälern über alpine Wiesen und Gletscher bis hin zu steilen Felsen. Die Landschaft ist einmalig. Der Name „Tian Shan“ stammt aus dem Chinesischen und bedeutet „Himmlisches Gebirge“. Es ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch geologisch und historisch von großer Bedeutung.
Das zeichnet eine colorierte Radierung aus
* Eine colorierte Radierung ist eine besondere Kunstform, die zwei Techniken kombiniert. Zuerst entsteht ein präziser Druck durch das Einritzen eines Motivs in eine Metallplatte, die mit Säure behandelt wird. Dieses Verfahren erzeugt feine Linien und Schattierungen, die auf Papier übertragen werden. Anschließend wird der Druck per Hand mit Farben sorgfältig koloriert. Dadurch erhält jedes Bild eine einzigartige Ausstrahlung und lebendige Farbigkeit. So entsteht jede colorierte Radierung als ein einzigartiges Kunstwerk, das handwerkliches Können mit künstlerischer Malerei vereint und dem Betrachter eine besondere Tiefenwirkung und Farbigkeit schenkt. Es ist also immer ein Unikat.