Genussvoll trinken, nachhaltig handeln – das ist die Idee hinter unseren Kirgisischen Wildapfel‑Spirituosen. Die kostbaren Früchte stammen aus dem westlichen Teil des Tien‑Shan‑Gebirges, dem sogenannten Himmelsgebirge in Kirgisistan. Diese eindrucksvolle Bergwelt wurde 2016 von der UNESCO als transnationale Welterbestätte anerkannt und gilt als Rückzugsort zahlreicher seltener Tier‑ und Pflanzenarten – darunter der Ur‑Apfel (Malus sieversii), die ursprüngliche Wildform aller heutigen Kulturäpfel.
Unsere Kirgisischen Wildapfel Spirituosen
Nach langer Vorbereitung gelang es, gemeinsam mit der einheimischen Bevölkerung, die wertvollen kirgisischen Wildäpfel schonend zu ernten und nach Deutschland zu transportieren. In unserer Sächsischen Spirituosenmanufaktur entstanden daraus edle Destillate und ein Likör, die Natur, Wissenschaft und Handwerkskunst zu einem einzigartigen Erlebnis vereinen.
Hier finden Sie bald unseren Kirgisischen Wildapfel-Likör, Kirgisischen Wildapfel-Gin und Kirgisischen Wildapfel-Brand.
Prof. Matthias Kramer – der geistige Wegbereiter
Die wissenschaftliche Grundlage des Projekts geht auf die Arbeit von Prof. Matthias Kramer zurück. Während eines Forschungsaufenthaltes in Zentralasien entdeckte der Nachhaltigkeitsexperte die besondere Widerstandskraft des Ur‑Apfels und erkannte dessen enorme ökologische Bedeutung. Inspiriert von dieser Entdeckung entwickelte er das Konzept „Schutz durch Nutzung“: Nur wenn natürliche Ressourcen achtsam und wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden, können sie langfristig bestehen.
In dieser Überzeugung gründete Prof. Kramer die ersten Institute zum Schutz der Biodiversität und Ökosysteme in Kasachstan und Kirgisistan. Sein Engagement legte den Grundstein für eine nachhaltige Verbindung von Forschung, Naturerhalt und regionaler Entwicklung – eine Philosophie, die bis heute den Kern unseres Projektes bildet.
Kunst trifft Natur – ein Genuss mit Charakter

Neben der außergewöhnlichen Herkunft spielt auch das Design unserer Flaschen eine zentrale Rolle: Der Südtiroler Künstler Karl Egger aus Bruneck gestaltete exklusiv ein Etikett mit einer liebevoll von Hand colorierten Radierung. Jede Flasche wird dadurch zu einem Sammlerstück – kunstvoll, individuell und in limitierter Auflage.
Karl Egger ist in der lokalen Kunstszene für seine liebevolle Detailarbeit und seinen individuellen Stil bekannt. Seine Werke sind stets von handwerklicher Präzision und künstlerischer Tiefe geprägt. Mit der von Hand colorierten Radierung auf dem Etikett wird jedes Stück zu einem Kunstwerk – nur für unser Projekt und in limitierter Auflage.
So vereinen sich seltene Naturprodukte, präzise Brennkunst und authentische Kunst zu einem unverwechselbaren Gesamterlebnis für Genießerinnen und Genießer, die das Außergewöhnliche suchen.
Ziele und Haltung des Ur‑Apfel‑Projekts
Der Malus sieversii steht heute auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Das Projekt schafft Bewusstsein und konkrete Verbesserungen zum Schutz dieser einzigartigen Pflanze und ihrer Lebensräume.
Die Ziele im Überblick
- Umsetzung der „Schutz-durch-Nutzung“-Philosophie
- Kooperation mit der lokalen Bevölkerung für faire Arbeitsbedingungen
- Erhalt der genetischen Vielfalt und des Ursprungserbguts
- Schaffung sozialer und wirtschaftlicher Perspektiven
- Bewahrung der Wildapfelwälder als Teil des UNESCO‑Welterbes
So verbinden wir ökologisches Verantwortungsbewusstsein mit einem hochwertigen Produkt, das echten Mehrwert schafft – für Mensch und Natur.






Der Wildapfel als genetischer Schatz
Die wilden Äpfel des Tien-Shan sind kleiner, fester und säurehaltiger als moderne Kulturäpfel. Ihr intensives, herbes Aroma verrät ihre ursprüngliche Kraft – ebenso wie ihre außergewöhnliche Resistenz gegen Frost, Trockenheit und Krankheiten. Diese Eigenschaften machen den Kirgisischen Wildapfel so wertvoll für die Zukunft der Obstzüchtung und für den Erhalt der Biodiversität weltweit.
Das Tien‑Shan‑Gebirge – Heimat des Ur‑Apfels
Das gewaltige Tien‑Shan‑Gebirge, auf Chinesisch „Himmlisches Gebirge“, erstreckt sich über Kirgisistan, Kasachstan, Usbekistan und China. Es ist eine Landschaft der Extreme: von fruchtbaren Tälern über alpine Matten bis hin zu vergletscherten Gipfeln. In dieser Vielfalt hat der Ur‑Apfel seit Jahrtausenden seinen natürlichen Lebensraum gefunden – eine lebendige Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Nachhaltiger Genuss mit Herkunft
Unsere Kirgisischen Wildapfel‑Spirituosen stehen für echten, verantwortungsvollen Genuss. Mit jeder Flasche unterstützen Sie den Schutz der Wildapfelwälder und tragen zur Bewahrung eines einmaligen Naturerbes bei.
Genießen, bewahren, weitergeben – das ist unsere Philosophie.
Das zeichnet eine colorierte Radierung aus
* Eine colorierte Radierung ist eine besondere Kunstform, die zwei Techniken kombiniert. Zuerst entsteht ein präziser Druck durch das Einritzen eines Motivs in eine Metallplatte, die mit Säure behandelt wird. Dieses Verfahren erzeugt feine Linien und Schattierungen, die auf Papier übertragen werden. Anschließend wird der Druck per Hand mit Farben sorgfältig koloriert. Dadurch erhält jedes Bild eine einzigartige Ausstrahlung und lebendige Farbigkeit. So entsteht jede colorierte Radierung als ein einzigartiges Kunstwerk, das handwerkliches Können mit künstlerischer Malerei vereint und dem Betrachter eine besondere Tiefenwirkung und Farbigkeit schenkt. Es ist also immer ein Unikat.