Beschreibung
Wissenswertes über Sanddorn
Sanddorn stammt ursprünglich aus Nepal und hat sich über weite Teile Asiens und Europas verbreitet. Er ist eine äußerst robuste Pflanze, die raue klimatische Bedingungen gut verträgt und sich besonders in Bergregionen, an Küsten und auf sandigen Böden wohlfühlt. Die Dornensträucher erreichen eine Höhe von drei bis fünf Metern und bilden dichte Büsche mit vielen kleinen, leuchtend orangen Früchten.
Die Ernte der Sanddornbeeren, die im Herbst erfolgt, gilt als sehr aufwendig, da die Beeren dicht gedrängt am Strauch sitzen und von scharfen Dornen geschützt werden. Ihre intensive Farbe verrät den hohen Gehalt an Vitamin C, weshalb Sanddorn auch als „Zitrone des Nordens“ bezeichnet wird. Neben Vitamin C enthalten die Früchte wertvolle Mineralstoffe und sogar Vitamin B12, was selten bei Pflanzen vorkommt.
Sanddorn wird vielseitig genutzt: Aus den Früchten werden Gelees, Säfte und Spirituosen hergestellt, die wegen ihres fruchtig-herben Geschmacks geschätzt werden. Besonders wertvoll ist außerdem das Öl aus den Beeren und Kernen, das in der Kosmetik eingesetzt wird und aufgrund seiner entzündungshemmenden und regenerierenden Eigenschaften auch als Heilmittel Verwendung findet. Sanddorn ist somit eine äußerst wertvolle Pflanze mit großer Bedeutung für Ernährung, Gesundheit und Naturkosmetik.