Beschreibung
Wissenswertes
Die Aroniabeere (auch Apfelbeere genannt, botanisch Aronia melanocarpa) stammt ursprünglich aus dem nordöstlichen Nordamerika. Bereits die dortigen indigenen Völker nutzten getrocknete Beeren als energiereiche Nahrung und Naturmedizin. Ihre tiefdunkle Farbe verdankt sie den Anthocyanen – sekundären Pflanzenstoffen, die nicht nur zur Färbung beitragen, sondern auch geschätzt werden. Aronia-Früchte gelten wegen ihres hohen Gehalts an Flavonoiden, Vitaminen und Folsäure als wertvoll und finden in Osteuropa und Russland auch als Heilpflanze Anwendung. Die Beeren schmecken markant herb-säuerlich und werden in Europa gerne zu Saft, Konfitüre, Tee oder als natürlicher Farbstoff verwendet.
Gin ist eine traditionsreiche Spirituose, deren Hauptcharakter durch Wacholderbeeren geprägt wird. Ursprünglich stammt Gin aus den Niederlanden und England. Im Lauf der Zeit hat sich die Vielfalt von Gin durch die Zugabe verschiedener Kräuter und Früchte (sogenannter „Botanicals“) erweitert. Früchte wie Aronia passen gut zum aromatischen, würzigen Grundcharakter eines Gins: Sie bringen Farbe, eine herbe Note und vielfältige Aromen in das Getränk, ohne dessen klassische Klarheit zu verlieren.